Folgende Motetten der Handschrift hat er anhand der Sekundärliteratur analysiert:
Ch1 | Apta caro – Flos virginum |
Ch2 | Ida capillorum – Portio nature |
Ch3 | Degentis vita – Cum vix |
Ch4 | Pictagore – O terra sancta |
Ch5 | Alpha vibrans – Cetus venit |
Ch6 | Rex Karole – Leticie pacis |
Ch7 | L’ardure – Tres dous espoir |
Ch8 | Alma polis – Axe poli |
Ch9 | Inter densas – Imbribus |
Ch10 | Multipliciter amando – Favore habundare |
Ch11 | Sub arturo – Fons citharizantium |
Ch12 | Tant a soutille – Bien pert |
Ch13 | D’ardant desir – Se fut d’amer |
Die Motetten „Apta caro – Flos virginum“, „Ida capillorum – Portio nature“ und „Tant a soutille – Bien pert“ sind auch im Codex Ivrea überliefert. Es gelten daher die Übertragungen aus diesen Faksimiles.
Für die Motette „Multipliciter amando – Favore habundare“ hat Olaf Raitzig auf der Grundlage vorhandener Partituren anderer Musikwissenschaftler eine Rückübertragung in Mensuralnotation vorgenommen und diesen hypothetischen Urtext unter einer anderen Mensur noch einmal neu übertragen (Zitate zur wissenschaftlichen Analyse). Die Partitur wird aufbereitet und auf die Homepage gestellt.
Auch für die Motette „Pictagore – O terra sancta“ ergab sich durch die Analysen eine neue eigene Partitur mit eigener Textunterlegung. Sie wird ebenfalls hier veröffentlicht.
Zu allen genannten Motetten existieren Anmerkungen, die entweder direkt in die Partituren geschrieben wurden oder als lose Blattsammlung vorhanden sind.